Kälte & Wärme - der natürliche Weg, Schmerzen zu lindern

Wer unter Bauchschmerzen leidet, greift zur Wärmflasche, bei Prellungen kommt das Kühlpad zum Einsatz. Es gibt einige Hinweise, woran Sie erkennen, bei welchen Beschwerden welche Maßnahmen helfen.
Eine natürliche Art, Schmerzen zu lindern, ist der Einsatz von Wärme oder Kälte. Welche Art der Behandlung sich am besten eignet, hängt von der Verletzung und den Symptomen ab.
Generell lässt sich sagen, dass sich Kälte eher zum Lindern akuter Schmerzen eignet. Wärme hilft hingegen bei chronischen, also länger andauernden Beschwerden. Unterstützend zur Kälte- und Wärmetherapie können Sie z. B. schmerzlindernde und entzündungshemmende Salben verwenden.
Bei stärkeren Schmerzen eignen sich zudem z.B. Tabletten mit Ibuprofen oder Paracetamol. Wenn die Beschwerden nach ein bis zwei Tagen nicht abklingen, empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen.
Kälte lindert akute Beschwerden
Kältebehandlungen kommen besonders bei Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen oder Entzündungen, beispielsweise nach einem Insektenstich, zum Einsatz. Durch die kalten Temperaturen verengen sich die Blutgefäße in der Haut und im Gewebe, wodurch akute Entzündungsreaktionen gebremst werden und Schmerzen sowie Schwellungen abklingen.
Für das Kühlen eignet sich am besten ein mit Gel gefülltes Kühlpad. Legen Sie dieses jedoch nie direkt auf die Haut, wenn es aus dem Eisfach kommt, sondern umwickeln Sie es mit einem dünnen Tuch. Andernfalls drohen Erfrierungen.
Falls Sie kein Kühlpad zur Hand haben, können Sie alternativ auch Eiswürfel in einen wasserdichten Beutel geben und diesen auf die entsprechende Stelle legen. Denken Sie auch hier zum Schutz der Haut an ein Tuch.
Wärme löst Verspannungen
Wärmende Maßnahmen eignen sich hingegen, um Verspannungen, Bauchschmerzen oder Halsschmerzen zu lindern. Auch Menschen mit rheumatischen Gelenkbeschwerden empfinden Wärme häufig als wohltuend.
Sie wirkt krampflösend, verbessert die Dehnbarkeit von Sehnen und Bändern und lockert verspannte Muskeln. Zudem fördert Wärme die Durchblutung des Gewebes, wodurch es besser mit Nährstoffen versorgt werden kann.
Bei Rückenschmerzen gelten auch warme Bäder als angenehm. Wer mobil bleiben möchte, kann sich spezielle Wärmepflaster auf die schmerzende Stelle kleben. Diese erhalten Sie in Ihrer gesund leben-Apotheke.
Bei Bauchschmerzen und -krämpfen hilft in der Regel die gute alte Wärmflasche und ein Tee mit Fenchel, Anis und Kümmel.
Bildquelle RFBSIP/stock.adobe.com